Hohe Standzeiten der Messer
Da das richtige Verhältnis von Fahrgeschwindigkeit und Messerschnittgeschwindigkeit ein ganz wesentlicher Faktor für eine lange Standzeit der Messer ist, haben wir einen Drehzahlmesser entwickelt, der einem immer die Drehzahl des Schneidwerksantriebes wiedergibt. Ein Diagramm, auf dem die Parameter vom passenden Verhältnis zwischen Fahrgeschwindigkeit und Schneidwerksantriebsdrehzahl aufgeführt sind, hilft einem beim Anpassen der Drehzahl oder Fahrgeschwindigkeit. Alles andere ist ein Blindflug beim Mähen mit einem Doppelmessermähwerk und kann erhebliche Schäden am Mähwerk durch falsche Drehzahlen herbeiführen.
Öltemperaturüberwachung
Der Einsatz von Ölkühlern (optional) sorgt für eine ideale Öltemperatur und gleichbleibende Schnittleistungen auch an langen und heißen Arbeitstagen. Alle Maschinen mit eigener Ölversorgung sind serienmäßig mit einem Thermometer ausgestattet um immer eine Information der Öltemperatur zu haben.
Wegklappmechanismus
Beim Kontakt des Schneidwerks mit einem Hindernis weicht das Mähwerk zuverlässig nach hinten / oben aus. Das Druckbegrenzungsventil der hydraulischen Antriebe ist so eingestellt, dass das Schneidwerk stehen bleibt sollte ein Fremdkörper ins Messer gelangen. Damit werden Beschädigungen am Schneidwerk vermieden.
Modulbauweise
Durch die durchdachte Modulbauweise können viele Maschinen ohne Mehraufwand auf- oder umgerüstet werden, z.B. kann ein normales Heckmähwerk jederzeit auf ein Schmetterlingsmähwerk oder das ECO – Frontmähwerk auf ein Standard-Frontmähwerk aufgerüstet werden.